B


Bandzug(system)

Drucken

Beim Kaltwalzen von Stahlband oder -blech kann das Walzgut an der Abwickelhaspel gebremst oder an der Aufwickelhaspel gezogen werden. In beiden Fällen wird das Walzgut mit einer Zugspannung beaufschlagt. Dadurch verändern sich die Spannungsbedingungen im Walzspalt, was zu einer geringeren Walzkraft oder zu höheren Reibungswerten und damit besseren Greifbedingungen bzw. höheren Walzgeschwindigkeiten führt. Bandzugsysteme steigern üblicherweise die Produktivität der Walzanlage.

s. Haspel
 

Bariumferrite

Drucken

Bariumferrite, abgekürzt BaFe, sind eine chemische Mischung aus Barium, Eisen und Sauerstoff und gehören zu den keramischen Werkstoffen. Sie sind hartmagnetisch, hochfest und korrosionsbeständig. Sie weisen eine hohe Koerzitivfeldstärke auf und werden als Permanentmagnete (Dauermagnetwerkstoff) eingesetzt.

s. Dauermagnetwerkstoff
s. Koerzitivfeldstärke

   

Basisch

Drucken

Basische Stoffe sind chemische Verbindungen, die in wässrigen Lösungen den pH-Wert erhöhen. Sie können Säuren neutralisieren. In der Stahlherstellung werden feuerfeste Auskleidungen von Öfen eingesetzt, die basisch wirken (Kalk, Magnesit, Dolomit).

s. Dolomit
s. Magnesit
   

Batelle Fallgewichtsversuch

Drucken
Genormter Versuch zur Zähigkeitsermittlung, insbesondere an Großrohren für Pipelines (DIN EN 10274, API-RP5 L3). Auf eine gekerbte Probe (50 x 77 x 305 mm mit 5 mm V-Kerbe) fällt aus bis zu 5 m  Höhe ein bis zu 1,6 t schweres Gewicht. Die Prüftemperatur kann variiert werden (Tieftemperatur bis - 80°C). Beurteilt wird das Bruchbild nach prozentualer Verteilung von Zähigkeits- und Sprödbruchanteilen.

s. Sprödbruch
s. Zähbruch

   

Baumann-Abdruck

Drucken

Makroskopisches Ätzverfahren zum Nachweis von Schwefelseigerungen im Stahl. Mit Schwefelsäure getränktes Fotopapier wird auf die geschliffene Stahloberfläche gelegt und leicht angedrückt. Die Schwefelsäure reagiert mit den Sulfideinschlüssen und bildet dabei Schwefelwasserstoff. Dieser reagiert mit der Fotoschicht zu dunklem Silbersulfid, wodurch die Verteilung der Sulfideinschlüsse abgebildet wird.

s. Makroskopische Untersuchung
s. Seigerung
s. Sulfideinschluss

   
Seite 5 von 29
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.