E


Eutektikum

Drucken

(Altgriech.: „Das schön Gebaute“). Als Eutektikum wird das Gefüge einer eutektischen Legierung bezeichnet. Diese entsteht, wenn eine Legierung aus zwei Komponenten besteht, die im flüssigen Zustand vollkommen mischbar, im festen Zustand aber völlig unlöslich sind, z.B. Pb - Sb. Solche Legierungssysteme besitzen ein Zustandsdiagramm mit einer V-förmig verlaufenden Liquiduslinie und einer horizontal verlaufenden Soliduslinie. Der Schnittpunkt zwischen Liquidus- und Soliduslinie ist der eutektische Punkt, die entsprechende Legierungszusammensetzung besitzt ein Eutektikum. Kennzeichnend für ein Eutektikum ist ein feinkristallines Gefüge.
Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm zeigt bei einer Temperatur von 1.145°C und einem Massengehalt von 4,3% C ein Eutektikum.

s. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
s. Liquiduslinie
s. Soliduslinie

 

Eutektoid

Drucken

Ist eine dem Eutektikum ähnliche Konfiguration im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, allerdings innerhalb des festen Zustands. Bei einem Kohlenstoffmassengehalt von 0,83% C und einer Temperatur von 723°C scheiden sich 2 Phasen aus einer Phase aus: Der Austenit zerfällt in Ferrit und Zementit, deren Mischung als Perlit bezeichnet wird.

s. Austenit
s. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
s. Eutektikum
s. Ferrit
s. Perlit
s. Zementit

   

Explosions- oder Sprengumformung

Drucken

Verfahren, bei dem eine Sprengladung direkt auf dem Werkstück oder in einiger Entfernung davon zur Detonation gebracht wird, so dass es von der Stoßwelle unmittelbar oder über ein Zwischenmedium in ein Gesenk gedrückt wird. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer, meist großflächiger Formteile samt Hinterschneidung. Weil die Umformkräfte nicht wie beim Tiefziehen durch die Größe der Presse begrenzt werden, gibt es fast keine Einschränkung bei den maximalen Bauteilabmaßen. So konnten bereits Formteile mit Wandstärken von bis zu 60 mm und einer maximalen Größe von 10 x 2 Quadratmeter aus Edelstahl, Aluminium, Titan und Nickel realisiert werden. Nachteilig ist das naturgemäße Gefahrenpotential, aus dem entsprechende Auflagen der Gewerbeaufsicht resultieren. Bei offenen Sprengungen muss das Halbgesenk in einem Wasserbad eingelassen sein und die Sprengung darf nicht in einer Fabrikhalle stattfinden, sondern nur auf einem zugelassenen Sprengplatz. Es gibt jedoch kleinere Anlagen, in denen geschlossen gesprengt werden darf.

   

Explosionsplattieren

Drucken
   

Exzentrizität

Drucken

Bei Rohren das Maß für die Abweichung der Achse des Außendurchmessers von der des Innendurchmessers. Die E. resultiert aus der Wanddickenabweichung.

s. Rohr

   
Seite 20 von 20
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.