G


Gebrochenes Härten

Drucken

Beim gebrochenen Härten wird der Stahl zunächst rasch abgeschreckt, bis er eine vorher festgelegte Abfangtemperatur erreicht hat. Üblich ist eine Wasserabschreckung auf etwa 300 bis 400°C. Danach wird das Werkstück entnommen und in Öl langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Damit verhindert man zu starke Spannungen und Maßänderungen infolge der Martensitumwandlung, besonders bei C-reichen Stahlsorten, was leicht zur Rissbildung führen könnte.

s. Härten
s. Martensit
s. Maßhaltigkeit

 

Gefüge (Struktur)

Drucken

Unter Gefüge versteht man die Verbindung von Körnern oder Kristalliten, Fremdphasen und Ausscheidungen in Metallen und Legierungen. Eine Struktur des Gefüges ergibt sich über die Erstarrung der Schmelze und der Umformung des Materials, die man bei einer Kaltumformung gezielt als Textur einstellen kann. Bestimmte, immer wieder kehrende Gefügearten in Stählen wurden mit Namen belegt, die oft aus dem Lateinischen oder Griechischen abgeleitet sind oder nach ihren Entdeckern benannt wurden: Austenit, Ferrit, Perlit, Bainit, Martensit, Zementit.

s. Austenit
s. Bainit
s. Ferrit
s. Martensit
s. Perlit
s. Zementit

   

Gefügezeiligkeit

Drucken

Seigerungen werden beim Walzen lang gestreckt und bilden so Zeilen im Gefüge. Das hat zur Folge, dass sich innerhalb der Zeilen unterschiedliche Gefügearten ausbilden können, z.B. Ferrit und Perlit. Die Werkstoffeigenschaften in Walzrichtung (Längsrichtung) sind dann deutlich unterschiedlich zu denen in Querrichtung des Bleches/Bandes (Anisotropie). Bei der Weiterverarbeitung kann die Gefügezeiligkeit zu Problemen wie Verzug, schlechte Kaltumformbarkeit etc. führen.

s. Anisotropie
s. Seigerung
s. Zeilengefüge

   

Gehrung

Drucken
Hälfte des Winkels, unter dem zwei Teile gestoßen (aneinandergesetzt) werden. Für einen rechtwinkligen Stoß beträgt die Gehrung 45° (Genau: Gehrungswinkel=45°).
   

Gehrungsschnitt

Drucken

Schrägschnitt z.B. an Trägern oder Profilen, die durch Gegeneinanderstoßen ihrer entsprechend geschrägten Schnittflächen in einem gewünschten Winkel zu Konstruktionen verbunden werden sollen.

s. Schnittliste


Bild 32. Gehrungsschnitte an H-Profilen
   
Seite 4 von 17
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.