P


 

PSB-Walzgerüst

Drucken

(Abk. für Precision Sizing Block); Ist eine dreigerüstige Anordnung von Drei-Walzen-Blöcken für den Einsatz in Stabstahl- und Drahtstraßen. Die Weiterentwicklungen der Drei-Walzen-Technologie ermöglicht das Walzen wechselnder Abmessungen in beliebiger Reihenfolge, also kleinen Losgrößen.

s. RSB-Walzgerüst

   

Pulver-Brennschneiden

Drucken
   

Pulvermetallurgie

Drucken

Der Gießstrahl einer Metallschmelze wird zunächst durch Argon, Stickstoff oder Wasser verdüst, d.h. in kleinste Schmelztröpfchen zerstäubt, die dann als feines Metallpulver erstarren. Durch den kleinen Querschnitt der Pulverkörner sind diese nahezu frei von Seigerungen. Anschließend kann das Pulver mit anderen Metallpulvern oder Hartstoffen wie Carbiden, Nitriden oder Boriden gemischt werden. Die Pulvermischung wird häufig mit einem Polymerbinder versehen, der die Mischung pressbar (Kaltpressen) oder auch spritzbar (Spritzgießen) macht. Auf diesem Wege entstehen Vorformen (Grünlinge), die in einem Sinterofen bei hohen Temperaturen zusammenbacken (Sintern). Der Polymerbinder entweicht dadurch. Die so entstandenen festen Bauteile können, je nach Sinterbedingungen, noch ein beabsichtigtes Restvolumen an Poren haben (Metallfilter; Lager, die Schmierstoffe in den Poren aufnehmen etc.) oder nahezu porenfrei sein. Zur Herstellung von Halbzeug aus absolut porenfreiem PM-Metall wird das HIP-Verfahren (Heißisostatisches Pressen) angewendet. Es entsteht ein isotropes Material.

s. Heißisostatisches Pressen
s. Isotropie
s. Seigerung
s. Sintern

   

Punktschweißen

Drucken

Elektrisches Widerstandsschweißen zum punktweisen Verbinden von Werkstücken (z.B. Stahlkonstruktionsteilen, Drähte für Betonstahlmatten usw.). Die Fügeteile werden im Überlappstoß zwischen stromführende Elektrodenspitzen geklemmt und nach Erwärmen durch Druck verbunden. Hauptanwendungsgebiete sind der Karosseriebau, Stahlleichtbau, Behälterbau, die Geräte- und Blechwarenindustrie sowie die Betonstahlmattenfertigung. Das Punktschweißen wird nur für Bleche bis 3 mm verwendet. Die Schweißpunkte dürfen nicht zu eng gesetzt werden, sonst kann es zu einem Nebenschluss kommen. Für den Abstand der Punkte bei Stahl rechnet man mit ungefähr 4-5 mal Linsendurchmesser als minimalen Punktabstand. Bei Vielpunktschweißmaschinen sind mehrere Punkteinheiten zusammengefasst, die gleichzeitig betätigt werden.

s. Betonstahlmatte
s. Widerstandsschweißen

   
Seite 15 von 16
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.