S


Schaeffler-Diagramm

Drucken

Das Schaeffler-Diagramm ist eigentlich für die Beurteilung von Schweißverbindungen legierter, insbesondere nichtrostender Stähle entwickelt worden, um Aussagen über Mischgefüge bei der Verbindung sehr unterschiedlicher Stähle treffen zu können. Aufgetragen sind in diesem Diagramm (s. Abb.) das Nickel-Äquivalent über dem Chrom-Äquivalent. Die Phasenfelder geben an, welches Gefüge in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung erzeugt werden kann: Martensit, Austenit und Ferrit. Aus dem Diagramm sind die wichtigen Gruppen der nichtrostenden Stähle zu entnehmen: Die ferritischen, martensitischen und austenitischen nichtrostenden Stähle sowie die Duplex-Stähle (Austenit und Ferrit).
Anwendungsbeispiel: Der Baustahl S 235 soll mit dem austenitischen nichtrostenden Stahl X 10 CrNiTi 18-8 verschweißt werden. Gerundet ergeben sich für den S 235 die Werte Cräq=0 und Niäq=3, für den X 10 CrNiTi 18-8 die Werte Cräq=18 und Niäq=11. Zieht man eine Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten im Diagramm, so ergibt deren Mittelpunkt die Zusammensetzung des Schweißgutes; danach besteht das Schweißgut aus rissanfälligem Martensit. Als Konsequenz muss ein anderes Fügeverfahren in Betracht gezogen oder mit einem speziell legierten Zusatzwerkstoff geschweißt werden.

s. Chrom-Äquivalent
s. Nichtrostende Stähle
s. Nickel-Äquivalent

 

Bild 58. Schaeffler-De Long-Schaubild

 

Schälen

Drucken

Spanende Bearbeitung ausschließlich von Rundstahl auf spitzenlosen Schälmaschinen. Endprodukt ist geschälter Blankstahl. Dabei wird der gut gerichtete Stab von einem umlaufenden Messerkopf unter breiter Spanabnahme bearbeitet, im Unterschied zum Drehen, bei dem sich der Stab dreht und vom feststehenden Werkzeug unter schmaler Spanabnahme behandelt wird. Einhaltung enger Toleranzen möglich (i.d.R. max. ISO 9, in Ausnahmen ISO 8). Wirtschaftlich für Durchmesser ab 15 bis 20 mm anwendbar, üblich meist bis 150 mm in richtpolierter Ausführung, darüber -Obergrenze im Allgemeinen 200 mm ø- unpoliert. Vorteil gegenüber Ziehen: keine so starke Verfestigung der Randschichten, entkohlungs- sowie technisch rissfreie, hellblanke Oberfläche. Beim sogenannten Verbesserungsschälen (Grobschälen) wird zur Erzielung einer rissfreien und/oder entkohlungsfreien Randschicht (Randentkohlung) mit Walztoleranz (ISO 12) geschält. Dieses Produkt zählt aber nicht zu Blankstahl.

s. Blankstahl
s. Drehen
s. Randentkohlung

   

Schalenbildung

Drucken

Beim Stranggießen wird der flüssige Stahl in eine Durchlaufkokille gegossen. Von der Kokillenwand ausgehend erstarrt der Strang zunächst als dünnwandige Schale, das Innere ist noch flüssig. Diese Schale muss fest genug sein, um die folgende Lenkung des im Kern noch flüssigen Strangs zu gewährleisten.

s. Stranggießen

   

Schattenrohr

Drucken

Ist eine Zuleitung beim Stranggießen von der Pfanne in den Verteiler. Die Zuleitung liegt unter dem Badspiegel, der mit einer Isolierung bedeckt ist (z.B. Reisschalenasche). Dadurch wird die Oxidation der Schmelze durch den Luftsauerstoff verhindert.

s. Badspiegel
s. Oxidation
s. Stranggießen

   

Scheren

Drucken
Werkzeuge oder Werkzeugmaschinen zum Trennen oder Teilen aller Stahlerzeugnisse -vom Block bis zum Fertigerzeugnis. Die Werkstofftrennung geschieht durch zwei Schermesser, die sich mit geringem Spiel aneinander vorbei schieben und den Werkstoff schneiden oder brechen. Der Scherenschnitt hinterlässt einen Grat. Die Ausbildungen und Bezeichnungen der Scheren richten sich nach ihrer Anwendung. Für das Ablängen und Unterteilen von Halbzeug benutzt man Block-, Brammen- und Knüppelscheren (Warm- und Kaltscheren). Profilstahl schneidet man auf Profilstahlscheren mit entsprechend profilierten Messern oder mit glatten Messern bei Führung des Profilstahles durch eine Matrize. Bleche schneidet man mit geraden, gekrümmten oder kreisförmigen Messern. Dünne Bleche kann man mit Handscheren, Elektro-Handscheren, Hebelscheren, Kreis- und Kurvenscheren schneiden. Zum Schneiden laufenden Walzgutes benutzt man rotierende Scheren oder Pendelscheren.
   
Seite 3 von 54
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.