U


ULSAB-AVC

Drucken

Abk. für ultra-light steel auto body-advanced vehicle concept. Es ist die Fortsetzung des ULSAB-Projektes.

s. ULSAB

 

ULSAC

Drucken

Abk. für ultra-light steel auto closures (deutsch etwa: Automobile Schließsysteme in Stahlleichtbauweise). Entsprechend dem ULSAB-Konzept wurden hier Stahlleichtbaukonzepte für Schließsysteme (Türen, Hauben, Kofferraumdeckel, Heckklappen) ermittelt.

s. Innenhochdruckumformen
s.Tailored Blanks
s. ULSAB

   

ULSAS

Drucken

(Abk.: UltraLight Steel Auto Suspension); Ist ein Projekt zur Entwicklung ultraleichter Fahrwerkskonzepte aus Stahl. Ein Konsortium aus 34 Stahlproduzenten beauftragte Lotus Engineering, GB, mit der Entwicklung von fünf Achstypen aus hoch- und höherfesten Stählen mit dem Ziel, gegenüber herkömmlichen Stahlkonstruktionen deutlich an Gewicht einzusparen, was mit Reduzierungen zwischen 17 und 34% gelang.

s. ULSAB

   

Ultraschallprüfverfahren

Drucken
U. werden zur zerstörungsfreien Bauteilprüfung auf innere Fehler angewendet. Bei der Ultraschallprüfung von Metallen wird mit Prüffrequenzen zwischen 0,5 MHz und 10 MHz gearbeitet. Erzeugt werden die Schallwellen durch Piezo-Quarzkristalle, deren Schwingungen über ein Ankopplungsmittel (Öl, Glycerin, Wasser, Tapetenkleister etc.) in das Werkstück eingeleitet werden. Die Schallgeschwindigkeit in Stahl beträgt c=6000 m/s. Die Wellenlänge λ ergibt sich aus der Schallgeschwindigkeit c dividiert durch Frequenz f; Fehler können erkannt werden, wenn sie größer sind als λ/2. Wird also bspw. ein Stahlstück mit einer Frequenz von f=3 MHz geprüft, so ergibt sich daraus eine Fehlererkennbarkeit von 1 mm. Das am häufigsten verwendete Ultraschallprüfverfahren ist das Impuls-Echo-Verfahren, bei dem der Prüfkopf als Sender und Empfänger arbeitet (SE-Prüfkopf). Sendet der Prüfkopf einen Impuls durch ein fehlerfreies Werkstück, wird dieser an der Rückwand reflektiert und kommt in berechenbarer Zeit wieder an den Empfänger, der dieses Signal als „Rückwandecho“ auf dem Bildschirm eines Oszilloskops erscheinen lässt. Trifft der Impuls auf eine Fehlstelle, erscheint dazwischen ein „Fehlerecho“. Aus der Schallgeschwindigkeit und der Zeit bis zur Rückkehr eines Impulses lässt sich die Lage des Fehlers relativ genau bestimmen. Allerdings bekommt man keine Information über Art und Aussehen des Fehlers, da nur ein elektrisches Signal gegeben wird.
Allgemeine Regeln zur Prüfung mit Ultraschall enthält DIN 54126.
   

Umformbarkeit

Drucken

Ist die Fähigkeit eines Werkstoffes zur plastischen Formänderung ohne Werkstofftrennungen.

s. Formänderungsvermögen
s. Plastische Formänderung

   
Seite 4 von 10
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.