B


Brennfuge

Drucken
Auch Schnittfuge genannt. Die Schnittfuge ist abhängig von der Schneidgeschwindigkeit, der Schnittführung und der Gaseinstellung beim Brenner.
Brennfugen (Fugenhobeln) ist eine Variante des Brennschneidens. Dazu wird ein Schneidbrenner mit einer Spezialdüse unter Winkeln von 20°-40° zur Blechoberfläche angesetzt. Wie beim Brennschneiden wird der Werkstoff örtlich auf Entzündungstemperatur erwärmt, im Sauerstoffstrahl oxidiert und in Vorschubrichtung aus der entstehenden Fuge bzw. Mulde herausgetrieben. Die Fuge kann durch Einstellen des Sauerstoffdruckes beeinflusst werden. Brennfugen dient zum Herstellen von Schweißfugen, Herausarbeiten von Schweißwurzeln, fehlerhaften Schweißnähten und zum Modellieren. Erzeugt werden Fugentiefen bis zu 8 mm.
 

Brennschneidanlage

Drucken

Abgesehen von Hand-Schneidbrennern, die in keiner metallverarbeitenden Werkstatt fehlen, findet man maschinelle Schneidanlagen im Schiffbau, Stahlbau, Behälter- und Maschinenbau sowie in Stahlhandelsunternehmen oder auch in selbständigen Dienstleistungsbetrieben (Service-Center). Dort werden Bleche aus unlegierten und legierten Stählen jeder Dicke bearbeitet. Die maschinelle Einrichtung eines leistungsfähigen Brennschneidbetriebes umfasst neben numerisch gesteuerten Groß-Brennschneidmaschinen auch kleinere Aggregate für zwischendurch anfallende Aufgaben. Getrennt vom Arbeitsraum, der über eigene Transporteinrichtungen verfügen muss, sind die Steuerungseinrichtungen und die Energieversorgung untergebracht. Hier werden die werkstofftechnologischen und geometrischen Informationen für die Steuerungseinrichtung der Maschine und ihre Brenner auf entsprechenden Medien gespeichert und die optimale Nutzung der Blechformate (Schachtelung der Bauteile) durch die Zeichenmaschine des Systems (CAD) festgelegt und kontrolliert. Brennschneidmaschinen sind heute überwiegend als Kopierautomaten oder numerisch gesteuerte Schneidanlagen (CNC) ausgeführt. Die Sauerstoffversorgung der Brenner sowie die Versorgung mit Heizgas (Erdgas, Propan usw.) müssen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt für das Plasma- und Schutzgas beim Plasma-Schneiden.

s. CAD
s. CNC
s. Plasma-Schneiden

   

Brennschneiden

Drucken

Das B. beruht auf der Tatsache, dass Metalle in reinem Sauerstoff verbrennen. Die Verbrennungstemperatur muss hierbei unter der Schmelztemperatur liegen. Auf Zündtemperatur erwärmter Stahl wird im Sauerstoffstrahl verbrannt. Erwärmung mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme (Acetylen, Leuchtgas, Propan, Wasserstoff). Das Zumischen von Eisenpulver zur Heizflamme ermöglicht bzw. erleichtert das Schneiden von Gusseisen und chromlegierten Stählen (Pulverbrennschneiden). Der Schneidbrenner wird entweder von Hand geführt oder von einer halb- oder vollselbständig arbeitenden Maschine.
Das B. ist nicht nur ein Trennverfahren, sondern es dient auch der Formgebung (Formschnitte, Blechkantenbearbeitung). Brennschneidverfahren sind auch das Sauerstoffhobeln (Flämmen), das Pulverputzen und das Sauerstoffbohren.

s. Flämmen

   

Brikettieren

Drucken

Verfahren zum Agglomerieren feiner Partikel wie z.B. Stäube oder Späne unter erhöhtem Druck. Entstanden ist das Verfahren zur besseren Handhabung von Feinkohle, die oft staubartig vorliegt.

s. Agglomerieren

   

Brinellhärte

Drucken

Ergebnis einer Härtemessung nach DIN EN ISO 6506-1 bis 6501-4. Dabei wird eine Hartmetallkugel mit einer definierten Prüfkraft, welche vom zu prüfenden Werkstoff abhängt, in die Oberfläche gedrückt und dort eine vorgeschriebene Zeit belassen. Aus dem Abdruck dieser Kugel und der Prüfkraft lässt sich die Brinellhärte berechnen, die normgerecht bspw. mit 300 HBW 10/3000 angegeben wird; hierbei steht 300 für den Härtewert, HBW für das Prüfverfahren, 10 für den Kugeldurchmesser in mm und 3000 für die Belastung in Kilopond.

s. Härtemessung

   

Weitere Beiträge...

Seite 25 von 29
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.