C


Carbid

Drucken

Carbid ist eine Bezeichnung für das chemische Reaktionsprodukt von einem Metall mit Kohlenstoff. Je nach Metall werden Carbide dann danach sprachlich bezeichnet, bspw. als Eisencarbit, Wolframcarbit etc. Genaueren Aufschluss über die Zusammensetzung eines Carbids gibt die chemische Strukturform, die die Anzahl der beteiligten Atome am kleinsten Reaktionsprodukt angibt, z.B. Fe3C: 3 Eisenatome verbinden sich mit einem C-Atom; Bezeichnung als Eisencarbid oder technisch als Zementit.

s. Eisencarbid
s. Wolframcarbid
s. Zementit

 

Carbonitrid

Drucken

Chemische Verbindung eines Metalls mit Kohlenstoff und Stickstoff. Carbonitride spielen beim Randschichthärten von Stahlbauteilen eine wichtige Rolle für den Verschleißschutz.

s. Randschichthärten

   

Carbonitrieren

Drucken

Randschichthärteverfahren von Stahlbauteilen, um eine harte Oberfläche mit hohem Verschleißwiderstand zu erzeugen. Bei Temperaturen zwischen 700 und 900°C werden die Bauteile in einem Gasgemisch, welches C und N enthält, mehrere Stunden geglüht. Dabei diffundiert C und N in die Randschicht ein. Anschließend werden die Bauteile gehärtet und angelassen, wodurch gezielt eine Kern- und Randhärte des Bauteils eingestellt werden kann. Verbinden sich C- und N-Atome mit anderen Metallatomen, entstehen Carbonitride.

s. Randschichthärten
s. Verschleißwiderstand

   

CAS-, CAS-OB Verfahren

Drucken

Composition Adjustment by sealed Argon bubbling-Oxygen Blowing: Sekundärmetallurgische Verfahren zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum.

s. Entgasung
s. Sekundärmetallurgie
s. Vakuumentgasung

   

CAT (Rissauffangstemperatur)

Drucken

Abk. Crack arrest temperature, zu deutsch Rissauffangtemperatur. Diese Temperatur wird im Robertson-Test ermittelt, bei dem ein Blech eingespannt und mit 60% seiner Streckgrenze auf Zug belastet wird. In einem Ende der Probe befindet sich eine Starterkerbe; dieses Ende wird mit flüssigem Stickstoff auf -196°C gekühlt und dann mit einem Schlagbolzen beansprucht. Dieser Schlag löst einen Riss aus, der durch die Probe läuft. Da das andere Ende der Probe beheizt ist, stoppt der Riss an der Stelle, wo die Temperatur hoch genug ist, um dem Werkstoff eine ausreichende Zähigkeit (=Widerstand gegen Rissausbreitung) zu verleihen: Die CAT.

s. Riss

   
Seite 3 von 10
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.