D


Druckversuch

Drucken

Bei dem Druckversuch an metallischen Werkstoffen nach DIN 50106 prüft man das Verhalten des Werkstoffs unter einachsiger Druckbeanspruchung. Der Druckversuch wird an kurzen zylindrischen Proben durchgeführt bis ein Bruch oder Anriss auftritt oder ein vereinbarter Grenzwert der Stauchung erreicht wird. Die ermittelten Verformungs- und Festigkeitskennwerte entsprechen in ihrer Definition denen des Zugversuchs: Ermittelt werden die Druckfestigkeit, die 0,2- oder die 2%-Stauchgrenze, die natürliche Quetschgrenze, die Bruchstauchung und die Bruchausbauchung.

s. Zugversuch

 

Druckwasserstoffbeständige Stähle

Drucken
Stahlsorten, die gegen Wasserstoff bis zu 1000 bar und Temperaturen bis 600°C beständig sind. Diese Stähle sind mit Cr, Mo und teilweise V legiert, die den Kohlenstoff zu Sondercarbiden abbinden. Dringt Wasserstoff in den Stahl ein, kann keine Reaktion von Kohlenstoff mit Wasserstoff zu Methan erfolgen, die den Stahl schwer schädigen kann.
   

Dualphasenstahl

Drucken

Als Dualphasenstahl (DP-Stahl) werden ferritische Stahlsorten mit eingelagerten Martensitanteilen (max. 20%) bezeichnet. Kennzeichnende Eigenschaften sind die niedrige, für Umformvorgänge vorteilhafte Streckgrenze Re und eine hohe Zugfestigkeit. DP-Stähle sind in der DIN EN 10336 genormt.
Vgl. Bild 40 unter dem Stichwort Hochfeste Stähle.

s. Ferrit
s. Hochfeste Stähle
s. Martensit
s. Streckgrenze Re
s. Zugfestigkeit

   

Duktilität

Drucken

Ist die Fähigkeit eines Werkstoffes, seine Form zu verändern, ohne dass dabei Werkstofftrennungen auftreten. Im Zugversuch geben die ermittelten Werkstoffkennwerte Bruchdehnung A, Gleichmaßdehnung AgI und Brucheinschnürung Z Aufschluss über die Duktilität des Werkstoffs. Die Duktilität beschreibt die Verformungsfähigkeit eines Werkstoffs und hat nur bedingt etwas mit dessen Zähigkeit zu tun, die für den Widerstand gegen Rissausbreitung und Bruch steht.

s. Bruchdehnung A
s. Brucheinschnürung Z
s. Gleichmaßdehnung AgI
s. Zugversuch

   

Dünnbandgießen

Drucken

Ist eine Weiterentwicklung des Stranggießens und gehört zum endabmessungsnahen Gießen. Der flüssige Stahl wird meistens in einen Doppelroller gegossen, dessen wassergekühlte, sich gegeneinander drehende Walzen den Stahl als dünnes Band erstarren lassen. Minimale Banddicken von 1,5 mm sind herstellbar.

s. Endabmessungsnahes Gießen
s. Stranggießen

   
Seite 13 von 16
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.