E


Erstarrung

Drucken

Ist die Bezeichnung für die Phasenumwandlung von der flüssigen Schmelze bis zum vollkommen festen Körper. Je nach Stahlzusammensetzung kann die Erstarrung innerhalb eines gewissen Temperaturintervalls liegen. Die Grenztemperatur zwischen der Schmelze und dem Erstarrungsbeginn wird mit Liquidus-Temperatur TL bezeichnet, die Temperatur zwischen Erstarrungsende und dem Festkörper als Solidus-Temperatur TS. Die Erstarrung von Stahl verläuft meistens über die Bildung verschiedener Kristallformen, z.B. einem Dendrit.

s. Dendrit
s. Liquiduslinie
s. Soliduslinie

 

Erstarrungsgefüge

Drucken

Die Erstarrung von Stahl beginnt an der Formwand der Kokille. Zunächst bilden sich rundliche, feinglobulare Kristalle, die dann von stängelförmigen Dendriten abgelöst werden, die in Richtung der höchsten Temperatur, d.h. in Richtung der Kokillenmitte wachsen. Der Kern erstarrt mit groben globulitischen Kristallen.

s. Dendrit
s. Erstarrung
s. Kokille
s. Kristallit

   

Erstarrungsriss

Drucken

Erstarrungsrisse können während der Erstarrung bei Abkühlvorgängen aufgrund der damit verbundenen Volumenschrumpfung entstehen. Besonders beim Schweißen sind Erstarrungsrisse möglich, wenn Zugspannungen auf die Schweißstelle wirken. Ein Nachfließen der Restschmelze in die Bereiche zwischen den Dendriten wird dadurch verhindert.

s. Dendrit
s. Erstarrung
s. Schweißen

   

ESU-Verfahren

Drucken
   

Eurocode

Drucken

Europäische Normungsaktivitäten werden durch das Europäische Komitee für Normung (CEN) im Auftrag der CEN-Mitglieder (z.B. DIN-Deutsches Institut für Normung), der Kommission der EU u.a. eingeleitet. CEN erarbeitet dann für verschiedene Bereiche die sogenannten Eurocodes, das sind Entwurfs- und Bemessungsnormen mit vereinheitlichten technischen Spezifikationen für Entwurf, Bemessung und Ausführung von Bauwerken. Für die Stahlbranche wichtig: Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten.
Beispiele hierzu:

DIN EN 1991-3
Eurocode 1: Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragbauwerke - Teil 3: Verkehrslasten auf Brücken.

DIN EN 1992-1-3
Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-3: Allgemeine Regeln; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen.

DIN EN 1993-1-2
Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall.

   
Seite 19 von 20
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.