F


Fließ- und Knicklinie

Drucken
 

Fließfiguren

Drucken

Feinbleche aus weichen Stahlsorten mit geringen C-Gehalten besitzen eine ausgeprägte Streckgrenze Re, wodurch bei der Kaltumformung örtliche Verformungen, z.B. Knitterlinien und Fließfiguren an der Oberfläche erscheinen. Ursache hierfür ist die Behinderung der Versetzungsbewegung durch Stickstoffatome. Abhilfe schafft das Dressieren der Bleche, allerdings nur für begrenzte Zeit. Keine Fließfiguren zeigen nur Stahlsorten mit extrem geringem C-Gehalt (ELC-Stahl), deren Stickstoffanteile fest mit Titan oder Niob abgebunden sind (Stabilisierte Stähle).

s. Dressieren
s. ELC-Stahl
s. Knitterlinien
s. Stabilisierte Stähle
s. Streckgrenze Re

   

Fließgrenze

Drucken

Fließgrenze ist die Spannung, oberhalb derer der Werkstoff plastisch wird und eine bleibende Verformung zeigt. Im Zugversuch entspricht die obere Streckgrenze ReH bzw. die 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 der Fließgrenze.

s. Zugversuch

   

Fließkurve

Drucken

Eine Fließkurve zeigt den graphischen Zusammenhang zwischen der aufgebrachten Fließspannung kf und dem Umformgrad f, ausschließlich für den plastischen Verformungsbereich des Werkstoffs. Fließkurven werden für verschiedene Temperaturen und Umformgeschwindigkeiten ermittelt und dienen zur Planung eines Umformungvorganges.

s. Fließspannung kf
s. Umformgrad f

   

Fließpressen

Drucken

Umformen eines Zuschnitts oder Pressrohlings in einem Gesenk durch einen Stempel, der den für das Fließen nötigen hohen Druck ausübt und -zusammen mit den Gesenkwänden- das Kaliber bildet. Das Verfahren war ursprünglich den NE-Metallen vorbehalten (Tuben, Becher und Hülsen aus Zink, Zinn und Aluminium). Es wird heute in zunehmendem Maße auch für Stahlteile angewandt, und zwar als Kalt- oder als Warmumformen. Als Grenze gilt die Rekristallisationstemperatur (Kaltfließpressen), wobei der Werkstoff seine Fließgrenze überschreitet. Das F. wird in DIN 8582 "Fertigungsverfahren Umformen" und in DIN 8583 "Druckumformen" näher beschrieben. Die einzelnen Verfahren werden nach dem Aufbau der verwendeten Werkzeuge unter zwei Oberbegriffen eingruppiert: Fließpressen mit starrem Werkzeug und Fließpressen mit Wirkmedien.

s. Kaltfließpressen

   
Seite 12 von 19
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.