I


Integriertes Hüttenwerk

Drucken

Ist eine Kombination mehrerer Produktionseinheiten an einem Standort zur Herstellung von Stahlprodukten: Es besteht aus einem Hüttenwerk, das aus Erz das Roheisen in einem Hochofen herstellt, meist einer Kokerei um den benötigten Koks herzustellen, einem Stahlwerk, das aus Roheisen durch Frischen Stahl erzeugt, einer Gießerei, um aus dem flüssigen Stahl Halbzeug herzustellen und einem Walzwerk, das aus dem Halbzeug das Fertigprodukt herstellt.

s. Frischen
s. Halbzeug
s. Hochofen
s. Koks
s. Walzwerk

 

Interkristalline Korrosion

Drucken

Interkristalline Korrosion (Abk.: IK) wird auch als Kornzerfall bezeichnet, was den Schädigungsmechanismus gut beschreibt. IK kann bei nichtrostenden Stählen mit Chromgehalten über 12% nur dann auftreten, wenn der Chromanteil nicht gleichmäßig im Stahl verteilt ist, z.B. durch das Ausscheiden von Chromcarbiden. Diese Carbide vom Typ Cr7C3 oder Cr23C6 können bei einer Temperatur zwischen 400 und 700°C ausgeschieden werden, z.B. bei der Abkühlung einer Schweißverbindung. Je geringer die Temperatur, um so länger dauert dieser Vorgang, der diffusionsgesteuert ist. Die Chromatome bewegen sich im Vergleich zu den Kohlenstoffatomen nur minimal, um eine Ausscheidung zu bilden. In unmittelbarer Umgebung der Ausscheidung fällt daher der Cr-Gehalt unter die kritische Grenze von 12% ab. Da sich die Chromcarbide energetisch am einfachsten auf oder in der Nähe von Korngrenzen bilden, verarmen die korngrenzennahen Bereiche an Chrom und werden korrosionsanfällig. Sinkt der Cr-Gehalt gar unter 10%, so kann selbst Trinkwasser den Stahl angreifen. Die Korngrenzen lösen sich auf, der Kornzerfall tritt ein.
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, um die IK-Anfälligkeit nichtrostender Stähle zu beheben. Austenitische nichtrostende Stähle sind nicht so anfällig wie ferritische Stähle, da die Diffusionsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs im Austenit ca. 100mal geringer ist als im Ferrit. Werden die Stahlsorten als ELC-Stahl mit besonders wenig Kohlenstoff hergestellt, und der restliche C-Gehalt auch noch durch Titan oder Niob abgebunden (Stabilisierte Stähle), ist die Bildung von Chromcarbiden unmöglich.

s. ELC-Stahl
s. Nichtrostende Stähle
s. Stabilisierte Stähle

   

Interstitiell

Drucken
Interstitielle Atome, auch als Einlagerungsatome bezeichnet, sind kleine Atome, die Zwischengitterplätze in einem Metallgitter einnehmen können, bspw. C-Atome in einem Eisengitter. Dieser Mechanismus funktioniert, solange das Verhältnis der Atomdurchmesser kleiner als 0,41 ist (z.B. C/Fe < 0,41). Das Resultat wird als Einlagerungsmischkristall oder auch als interstitieller Mischkristall bezeichnet.
   

Invarlegierungen

Drucken
Sind Eisen-Nickel-Legierungen mit ca. 36% Nickel. Sie haben in bestimmten Temperaturbereichen einen sehr kleinen oder zum Teil negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Invar ist eine Markenbezeichnung der Imphy Alloys Inc. Sie werden vorzugsweise in Präzisionsgeräten oder Thermostaten eingesetzt.
   

IPB

Drucken

Alte Kurzbezeichnung für breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen. Neue Bezeichnung HE-B, neue Norm EN 10034.

s. HE-B

   

Weitere Beiträge...

Seite 4 von 8
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.