K


Kernhärten

Drucken

Das Kernhärten ist eine Verfahrensvariante des Einsatzhärtens. Das Werkstück wird von der  für den nichtaufgekohlten Kern richtigen Härtetemperatur abgeschreckt. Das ergibt zwar für den Kern ein optimales Härtegefüge, der aufgekohlte Rand jedoch zeigt grobes Korn und Restaustenit, da für diesen Bereich die Härtetemperatur viel zu hoch war.

s. Einsatzhärten
s. Restaustenit

 

Kesselblech

Drucken
Handelsüblicher Sammelbegriff für Bleche für Dampfkessel, Druckbehälter und große Druckrohrleitungen. Normbegriff heute: Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen. Technische Lieferbedingungen gemäß DIN EN 10028, Teile 1-7. Maßnormen: DIN EN 10029:2009 und 10051:2009.
In SEW 028 sind einige weitere in Deutschland zugelassene Stähle enthalten. Technische Regeln Druckbehälter (TRB), Technische Regeln Dampfkessel (TRD) sind weiterhin maßgebend für überwachungsbedürftige Anlagen.
   

Kesselboden

Drucken
s. Böden
   

Kesselrohr

Drucken

Grundsätzlich sind hierunter Rohre aus warmfesten Stählen für den Dampfkessel-, Rohrleitungs-, Druckbehälter- und Apparatebau für Temperaturen bis zu 600°C zu verstehen. Dieses sehr spezielle Fachgebiet kann hier nur kurz angedeutet werden. Es spielen nicht nur die Stahlrohrsorten und -herstellungsarten eine besondere Rolle, sondern auch die Tatsache, dass die Anwendung durchweg nach der Druckgeräterichtlinie (DGRL), die europaweit gilt, zu erfolgen hat. Im Zweifel ist die DGRL zu Rate zu ziehen.
Die europäische Normung ist anwendungsbezogen ausgerichtet. Das bedeutet, dass nach Betriebsbedingungen zu unterscheiden ist, und zwar zwischen Anforderungen bei Raumtemperatur, bei erhöhten Temperaturen, Beanspruchungen bei sehr hohen (Warmfestigkeit) oder sehr tiefen Temperaturen (Kaltzähigkeit), sowie nach Druck- und Langzeitbeanspruchung u.ä.
Im Wesentlichen gelten folgende Normen: DIN EN 10216, Teile 1-5 für nahtlose Rohre und DIN EN 10217, Teile 1-7 für geschweißte Rohre.

   

Kettenmaß

Drucken
Bei der Kettenbemaßung (Inkrementalmaßeingabe) wird jeweils der Wegzuwachs zwischen dem Startpunkt des Werkzeugs und dem Zielpunkt eingegeben. Dieser Wegzuwachs ist positiv in Koordinatenrichtung und negativ, wenn er entgegen der Koordinatenrichtung verläuft.
   
Seite 9 von 25
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.