K


Kombinierte Längen

Drucken
Lieferlängen, überwiegend im Bereich der Formstähle und Breitflanschträger, aus denen Gebrauchslängen gesägt werden. Durch „Kombilängen“ wird für den Verarbeiter der Schrottanteil beim Sägen geringer.
 

Kombiniertes Blasen

Drucken

Das kombinierte Blasen erfolgt in vielen Konverterverfahren, z.B. beim AOD-Verfahren. Sauerstoff wird, wie beim LD-Verfahren, von oben durch eine Lanze in die Schmelze geblasen und gleichzeitig Gasgemische durch den Boden des Konverters eingeblasen. Dieses ergibt eine intensive Mischung von Stahl und Schlacke, was zu kürzeren Reaktionszeiten und zu einer besseren Homogenisierung des Stahls führt.
Vgl. Bild 57 unter dem Stichwort Sauerstoffblasverfahren.

s. AOD-Verfahren
s. Konverter
s. LD-Verfahren (LD-Stahl)
s. Sauerstoffblasverfahren

   

Kondensatorrohr

Drucken
Rohr aus chemisch beständigem Edelstahl oder anderen Metallen, das in Kühlaggregate eingebaut wird. Die gekühlte Rohrwand bringt im Wärmetausch den vorbeiziehenden Dampf zum Kondensieren.
   

Konstitutionelle Unterkühlung

Drucken

Bei der Erstarrung von Legierungen (mindestens 2 Elemente) treten an der Erstarrungsfront Entmischungserscheinungen auf. Die ersten Kristalle haben einen sehr viel geringeren Gehalt an einem Element als die Restschmelze. Beim weiteren Erstarrungsverlauf reichert sich die Restschmelze immer weiter mit diesem Element an, wodurch die Liquidustemperatur TL sinkt. Zur Erstarrung der Restschmelze ist daher eine weitere Temperaturabnahme notwendig, die unter der Schmelztemperatur der Legierung liegt; die Schmelze muss „unterkühlt“ werden.

s. Erstarrung
s. Liquiduslinie

   

Konstruktionsrohr

Drucken

Prinzipiell ist jedes Rohr auch als Konstruktionselement denkbar. Es ist wegen seines nach allen Seiten gleichen Biegewiderstandes und seines geringen Gewichts (Einsparung bis zu 50%) für den Stahlleichtbau besonders geeignet. Es gibt sie als nahtloses oder geschweißtes Rohr. Sachlich gibt es keine scharfe Trennung zwischen Leitungsrohr und Konstruktionsrohr. Es hat sich im Stahlhandel jedoch eingebürgert, bei Rohren zu Konstruktionszwecken (mit gewährleisteter, statischer Belastbarkeit) von Hohlprofilen zu sprechen, bei Rohren zu Leitungszwecken von Rohr.
Als Maßnormen gelten die für entsprechende nahtlose oder geschweißte Rohre. Der Stahlhandel versteht unter Konstruktionsrohren nicht genormte geschweißte leichte Konstruktionsrohre mit Außendurchmessern wie beim Gewinderohr (NW 1/2" bis 2"), jedoch dünnerer Wand (2 bis 2,5 mm), sowie geschweißte Geländerrohre in gleicher Abmessungsreihe mit noch geringerer Wand (1,75 bis 2 mm).
Verwendung von K. z.B. bei Dach-, Gerüst-, Hallen- und Mastbauten, Rohrbrücken und Hebezeugen. Richtlinien für die Zulassung, Ausführung und Bemessung von Stahlrohrbauten im Hochbau enthält DIN 18801 und DIN EN 18808.

s. Geländerrohr
s. Gütenorm
s. Hohlprofil

   
Seite 15 von 25
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.