S


Schleuderguss

Drucken
Rohre und rohrähnliche Werkstücke aus Grauguss, NE-Metallen oder Stahlguss, die in umlaufende (liegende oder stehende) Kokillen gegossen werden. Die Fliehkraft drückt die Schmelze an die Kokillenwand, wo sie in gleichmäßiger Dicke erstarrt. Die Vorteile des Schleudergießens liegen erstens im Verzicht auf einen Kern (der Wanddickenunterschiede verursachen könnte) und zweitens im konzentrisch geschichteten Mikrogefüge.
 

Schlichten

Drucken

Oberflächenangabe nach ISO 1302. Mittelfeine spanende Bearbeitung einer Werkstückoberfläche, die nach dem Schruppen erfolgt. Das Sch. ergibt schon relativ glatte Oberflächen mit Rauhtiefen Rz von etwa 10 μm und ermöglicht die Einhaltung enger Toleranzen.

s. Schruppen

   

Schliff

Drucken

Probenbezeichnung für die metallographische Untersuchung in einem Lichtmikroskop. Der zu untersuchende Werkstoffbereich wird herausgetrennt und in eine Kunstharzmasse eingebettet. Diese runde Probe wird geschliffen und poliert; in diesem Zustand lässt sich der Reinheitsgrad eines Stahles beurteilen. Schärfere Kontraste erreicht man durch das Ätzen des Schliffs, was im Allgemeinen der Gefügeuntersuchung dient. Im Lichtmikroskop kann man bei maximaler Vergrößerung (ca. 1000fach) noch Details erkennen, die etwa 0,5 µm groß sind.

s. Metallographie

   

Schliffbild

Drucken

Ist das Aussehen eines Schliffs im Lichtmikroskop. Wichtig ist bei einer Dokumentation des Schliffbildes die Angabe der gewählten Vergrößerung, um das Gefüge beurteilen zu können. Üblicherweise wird deshalb ein Längenmessbalken in das Bild integriert.

s. Schliff

   

Schlitzrohr

Drucken
Aus Bandstahl geformtes Rohr, dessen Kanten nicht verschweißt wurden. Es besitzt anstelle der Schweißnaht einen zumeist dicht geschlossenen Schlitz und wird z.B. für den Bau von Stahlbettgestellen und sonstigen einfachen Stahlmöbeln o.ä. verwendet.
   
Seite 8 von 54
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.