S


Schrott

Drucken

Wertstoff mit hohem Metallgehalt, der nicht nur als Kühlmittel (Konverter), sondern auch als sogenannter Sekundärrohstoff bei der Stahlerzeugung (Elektrolichtbogenofen, Ministahlwerk) eingesetzt wird. Auch Schrott gibt es unlegiert oder legiert.
Im Stahlwerk fällt sogenannter Eigenschrott an. Fremdschrott wird hinzugekauft. Nach der Schrottsortenliste unterscheidet man zehn verschiedene Schrottsorten. Hierzu zählen Altschrott, schwerer Altschrott, Shredderschrott, aufbereiteter Müllverbrennungsschrott, aufbereiteter Müllseparationsschrott, Stahlspäne, Pakete aus neuem, leichten Blechschrott und Neuschrott. Die Schrottsortenliste ist weder international gültig noch genormt.

s. Abfallenden
s. Deklassiertes Material
s. Elektrolichtbogenofen
s. Konverter
s. Ministahlwerk
s. Recycling

 

Schruppen

Drucken

Oberflächenangabe nach ISO 1302. Grobe, spanende Bearbeitung (z.B. Vordrehen), der dann feinere Bearbeitungsvorgänge (Schlichten) folgen.

s. Schlichten

   

Schub

Drucken

Wird ein Körper durch eine Kraft beansprucht, die parallel bzw. in Richtung einer Bezugsfläche wirkt, so ist die Folge daraus eine (Ver)Schiebung, die elastisch (nur unter Krafteinwirkung) oder plastisch (bleibende Verformung nach der Krafteinwirkung) sein kann. Schub steht einmal für das Einwirken einer solchen Kraft, die oftmals als Querkraft bezeichnet wird, oder auch für die die dabei entstehende Schubspannung τ.

   

Schubmodul G

Drucken

Ist der Quotient aus Schubspannung τ und elastischer Schiebung γe (auch Gleitmodul genannt). Was der Elastizitätsmodul für das Verhältnis zwischen Normalspannung und Dehnung beschreibt, macht der G-Modul für das Angreifen von Querkräften bzw. den Schubspannungen und den daraus resultierenden Verschiebungen.

s. Elastizitätsmodul

   

Schuppen

Drucken
Plattenförmige, oberflächige Werkstoffabtrennungen, die untereinander und mit dem Werkstück noch zusammenhängen und in Umformrichtung gestreckt sind. Diese Oberflächenfehler treten bei der Warmumformung dann auf, wenn die Umformgeschwindigkeit am Rand höher ist als im Kern, was aufgrund der Temperaturunterschiede passieren kann. Abhilfe schafft eine gleichmäßige Durchwärmung der Werkstücke und ggfs. eine reduzierte Umformgeschwindigkeit.
   
Seite 16 von 54
Zur Verfügung gestellt von der BDS AG - Bundesverband Deutscher Stahlhandel.